Richtlinien Konsilien Version 2011| PDF
Qualitätssicherung Version 2011| PDF 7MB gross
- Lunge, PDF | November 2017
- Haut, PDF | Februar 2019
Gastrointestinale Pathologie
- Ösophagus, PDF | Juli 2017
- Kolon & Rektum, PDF |Januar 2019
- Leber, PDF | November 2016
- Pankreas, PDF | Oktober 2016
- GIST, PDF| September 2016
Gynäko- und Mammapathologie
- Mamma, PDF | Juli 2017
- Ovar & Tube, PDF | Juli 2017
- Vulva, PDF | Mai 2017
- Vagina, PDF | April 2018
- Zervix, PDF | Mai 2018
- Korpus, PDF | Februar 2019
Uropathologie
- Hoden, PDF | November 2017
- Prostata, PDF | November 2017
- Niere, PDF | Februar 2018
- Ableitende Harnwege, PDF | August 2018
- Penis und Urethra, PDF | Juni 2020
Hämatopathologie
- Lymphknoten, PDF/Oktober 2018
- Milz, PDF/Oktober 2018
- Thymus, PDF/Oktober 2018
- Knochenmark, PDF/Oktober 2018
Qualitätsmanagement in der Pathologie ist nicht l’art pour l’art, sondern Ausdruck des hohen Stellenwerts des Themas «Patientensicherheit» im Labor und bei der diagnostischen Arbeit. Die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie unterstützt alle Aktivitäten, die darauf zielen, dass das berechtigte Vertrauen der klinischen Kollegen und der Patienten in die hohe Qualität der Diagnosen erhalten bleibt. Dokumentiert wird dies in der Qualitätsstrategie und dem jährlichen Qualitätsbericht
( SGPath Qualitätsstrategie ¦ SGPath Qualitätsbericht 2017).
Seit 1997 verfügt die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie über eine Kommission Qualitätssicherung. Diese setzt sich in Zusammenarbeit mit Fachexperten und Vertretern der SGPath Arbeitsgruppen mit den aktuellen internationalen Empfehlungen und Richtlinien auseinander und überträgt sie auf die spezifischen Verhältnisse der Medizin in der Schweiz. Die SGPath Richtlinien werden kontinuierlich aktualisiert und die einzelnen Themen auf dieser Seite in elektronischer Form publiziert.
Die Richtlinien sind Empfehlungen, die zu einer Vereinheitlichung der Diagnostik beitragen sollen. Für die akkreditierten Institute in der Schweiz stellen sie die notwendige Referenz dar.
Allen Autorinnen und Autoren sei für ihr grosses Engagement ausdrücklich gedankt. Wir hoffen, dass die Richtlinien weiterhin eine hilfreiche Grundlage für die Arbeit der Schweizer Pathologinnen und Pathologen darstellen.
Die Kommission Qualitätssicherung der SGPath
J. Diebold, L. Bubendorf, H.-A. Lehr, H.-R. Zenklusen
Links zu externer Qualitätssicherung, Akkreditierung
– CSCQ
– Neqas
– QuIP
– SAS von seco