Virtuelle Seminare

Virtuelles Seminar

Link zu vCollection

eLearning

eLearning Portal des Instituts für Pathologie Basel:
pathorama.ch

Online Kurse

Online Bücher& Online Ratgeber

– Online Skript zur Humanmedizin
– medicine-worldwide: Fragen zu Krankheiten und Medizin

Verlage

http://www.whfreeman.com/kuby/
Web Site for Kuby Immunology 4e by Richard A. Goldsby, Thomas J. Kindt and Barbara A. Osborne. This Web site is designed to help students review key concepts from the textbook through interactive exercises and learning tools.

Literatur über Pathologie
Falls Sie sich für ein informatives und spannendes Buch über Pathologie und ihre Ärzte interessieren:
Conversation with pathologists
www.pathsoc.org/conversations/

Path-Institute

Pathologische Institute CH

www.bildab.ch
betreut die Website SGPath

 

Facharztprüfungen Pathologie

FMH Prüfung

Es empfiehlt sich aufgrund des Weiterbildungsprogrammes Pathologie, welches am 1.01.2002 in Kraft gesetzt wurde und der Weiterbildungsordnung (WBO, Art.23) die Facharztprüfung frühestens im letzten Jahr der reglementarischen Weiterbildung abzulegen. Kurzinformation für Kandidatinnen/Kandidaten, PDF

Ablauf als Chart, PDF

Daten der anstehenden Facharztprüfungen:

  • 24. März 2023, Kantonsspital Winterthur (ausgebucht)
  • 22. Sept. 2023, Institut für Pathologie Universität Bern  (ausgebucht)
  • 22. März 2024 (Ort noch offen)
  • 20. Sept. 2024 (Ort noch offen)

Prüfungsgebühr:
Die Fachgesellschaft Schweizerische Gesellschaft für Pathologie
(SGPath) erhebt eine Prüfungsgebühr:
Mitglieder der SGPath 500.— CHF
Nicht-Mitglieder 1000.— CHF

Anmeldung und Unterlagen:
PD Dr. med. Peter Bode
c/o Manuela Bollinger
Assistentin Institutsleitung
Institut für Pathologie
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15, Postfach
8401 Winterthur

Die Prüfungsgebühr ist bei der Prüfungsanmeldung zu überweisen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Bankverbindung der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie:
Bank: UBS AG, Zurich Konto-Nr. 270-N6614842.0
IBAN CH10 0027 0270 N661 4842 0
BIC UBSWCHZH80A

Lernangebote
Dieser Link führt Sie zu den Online Lernangeboten des Instituts für Pathologie Basel. Das Angebot umfasst eine Autopsiefalldatenbank mit Bildern, eine Bilddatenbank mit Trainerfunktion und einen Zytopathologiekurs mit einem Spiel zur Selbstevaluation.

Der Hauptlink zur Uni Basel
Der Histopathologiekurs der Uni Basel
Der Zytologiekurs

Weiterbildung

Konzepte


Liste der Institute, die ein Weiterbildungskonzept zur Verfügung stellen | PDF’s

Banner_celerato
Banner_basys
Banner_roche
Banner_sysmex
Banner_biosystem

Arbeitsgruppen

Cytopathology Group
Wechselnde Orte, abwechslungsweise West- und Deutschschweiz
Kontakt: Prof. M. Bongiovanni/I. Raineri

Arbeitsgruppe Dermatohistopathologie,
Schwerpunkt kutane Neoplasien
Für Pathologen und Dermatologen
Kontakt: Prof. Dr. med. Daniela Mihic-Probst

Swiss Consortium for Digital Pathology (SDiPath)
Institut de Pathologie, Mikroskopiehörsaal, Universität Bern
Kontakt: Prof. I. Zlobec

Swiss Association of Gastrointestinal Pathology (SAGIP)
Website mit aktuellem Programm: www.sagip.ch
Bern (andere Orte möglich) 2x jährlich
bis zu 5 Stundenkredits
Kontakt: PD. Dr. med. Heather Dawson

AG Gynäko- und Mammapathologie
Virtuell oder wechselnde Orte, Institute der Uni Bern, Zürich u. a.
3x jährlich, mit Stundenkredits
Nächste Treffen:
– 25.02.2023 (Samstag), 10:00-12:00, virtuell
– 22.06.2023 (Donnerstag), 16:00-18:00, virtuell
– 25.11.2023 (Samstag), 10:00-12:00, virtuell

Kontakt: Prof. Dr. med. Zsuzsanna Varga und PD Dr. med. Meike Körner

Swiss Lung Pathology Group (SLPG)
Wechselnde Orte, vorzugsweise Bern
3x jährlich Zeit: i.R. 13:30–17h, 4 Kredits
Kontakt: PD Dr. med. Spasenija Savic

Treffen der SAKK Arbeitsgruppe Maligne Lymphome
Leitung Prof. Dr. med. Stephan Dirnhofer
Pathologie, Universitätsspital Basel
1x jährlich
Stundenkredits: 3
Kontakt: Prof. Dr. med. Stephan Dirnhofer

Arbeitsgruppen weiterlesen

ÜBER UNS

Broschüre der SGPath/SSPath

Broschüre, aktualisiert 13.06.2019

Broschüre_130619

> oder online mit aktiven Links

Die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie (SGPath) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Sitz der Gesellschaft ist der Ort, wo das Sekretariat geführt wird.

Adresse:

Schweizerische Gesellschaft für Pathologie
c/o Junika GmbH
Obstgartenstrasse 7, CH-8006 Zürich
Tel.  044 714 72 30
Mail an: 

Weitere Informationen für alle Interessierten «Pathologie, Info für das Publikum» 

Die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie (SGPath) gehört der Vereinigung der Schweizer Ärzte FMH an, deren Statuten sie für sich und ihre Mitglieder als verbindlich anerkennt. Sie bildet die Sektion Schweiz der Internationalen Akademie für Pathologie (IAP). Die innerhalb der Pathologie spezialisierten Bereiche (Schwerpunkte) Zytopathologie und Molekularpathologie bilden je eine Fachgruppe innerhalb ihrer Muttergesellschaft, der SGPath.

Arbeitsgruppen

Bei der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie gibt es mehrere Arbeitsgruppen (AG) welche sich speziell der Weiter- und Fortbildung in der Pathologie einzelner Organe / Organsysteme widmet. Sie bilden einen Spezialisten-Pool für fachspezifische Fragen:

  • Cytopathology Group
  • Arbeitsgruppe Dermatohistopathologie, Schwerpunkt kutane Neoplasien
  • Swiss Consortium for Digital Pathology (SDiPath)
  • Swiss Association of Gastrointestinal Pathology (SAGIP)
  • AG Gynäko- und Mammapathologie
  • Swiss Lung Pathology Group (SLPG)
  • Treffen der SAKK Arbeitsgruppe Maligne Lymphome
  • Swiss Bone Marrow Pathology Group (SBMPG)
  • Swiss Bone Tumour Club
  • Swiss Paediatric Pathology Group (SPPG)
  • Swiss Working Group on Sarcoma
  • AG Urogenitale Pathologie

Weitere Informationen und Kontaktadressen über die Arbeitsgruppen finden Sie unter der Rubrik Fortbildung.

Der SGPath nahestehende Gesellschaften sind:

Ziele der Gesellschaft

Die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie und ihre Fachgruppen haben folgende Zwecke:

  • Förderung des Fachs Pathologie und ihrer spezialisierten Bereiche in Lehre, Dienstleistung in morphologischer das heisst histopathologischer, zytopathologischer sowie molekularpathologischer Diagnostik und in der Forschung.
  • Aufnahme der Verbindung mit nationalen und internationalen Vereinigungen für Pathologie und ihre spezialisierten Bereiche.
  • Wahrung der beruflichen Interessen der Mitglieder.
  • Durchführung der Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen.
  • Förderung der Qualitätssicherung.
  • Unterstützung der Aus- und Fortbildung des technischen Personals

Mitgliederkategorien

Die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie hat zur Zeit über 350 Mitglieder in der Schweiz und im Ausland. Die wichtigsten Tätigkeitsgebiete der Mitglieder sind:

  • Klinische Pathologie (surgical pathology) in staatlichen Kliniken / Universitätsspitälern sowie in privaten Instituten,
  • Pathologie in der Veterinärmedizin,
  • Forschung in Klinik / Universität oder Pharmaindustrie

In der Gesellschaft gibt es folgende Mitgliederkategorien (vgl. Art. 19 der Statuten):

  • Ordentliche Mitglieder
  • Ausserordentliche Mitglieder
  • Juniormitglieder
  • Mitglieder im Ruhestand
  • Ehrenmitglieder

Statuten

Unsere Statuten, (12.11.2022),  sgpath_statuten | PDF