Die Konditionen für die Fortbildung sind im Fortbildungsreglement gültig seit dem 17.5.2009 festgehalten. Dem Fortbildungsreglement unterstellt sind:
Alle FMH-Pathologen(innen), mit oder ohne Untertitel für klinische Zytopathologie oder Molekularpathologie.
Alle Fachspezialisten mit einem Äquivalenz-Ausweis, die in der Schweiz berufstätig sind, ob sie Mitglied der SGP sind oder nicht.
Der Umfang der geforderten Fortbildung entspricht 80 Stunden pro Jahr (davon können maximal 30 Stunden Selbststudium angerechnet werden). Daher ergibt sich, dass mindestens 50 Stunden pro Jahr in einer von der Fachgesellschaft organisierten oder anerkannten Aktivität erbracht und nachgewiesen werden müssen.
Vorgehensweise für die Anfrage der Creditvergabe für pathologiespezifische Fortbildungen
Credits können für pathologiespezifische Fortbildungen angefragt werden, sofern diese eine Beteiligung eines Pathologen und / oder mit der Pathologie verbundene Themen beinhalten und diese einen signifikanten oder mehrheitlichen Anteil der Fortbildung ausmachen
Organisatoren einer solchen Veranstaltung, die für ihr Programm pathologiespezifische Fortbilldungscredits erhalten möchten, werden gebeten, ihre Anfrage mindestens 2 Monate vor der Veranstaltung folgendermassen zu stellen:
Bitte dieses Word Formular ausfüllen. (rechter Mausklick und speichern unter)
Das Fortbildungsprogramm beilegen, Anfrage an den «Carnet officer» senden. Antwort innert 15 Tagen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veröffentlichung eines Stellenangebots auf unserer Website: www.sgpath.ch.
Es gelten folgende Tarife für Inserate: – Assistenzärztinnen und -ärzte CHF 150.00 – alle anderen Arten von Stellen, inkl. leitende BMA CHF 200.00
Wenn Sie ein Stelleninserat publizieren möchten, senden Sie uns bitte die Ausschreibung als pdf und die Rechnungsadresse an . Die Stellenanzeige wird für 60 Tage veröffentlicht und wir werden Sie informieren, sobald die Anzeige online ist. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Médecin assistant(e), 80 – 100% Promed Laboratoire Médical SA, Marly, entrée en fonction le 01.05.2023, en principe limitée à 1 an «PDF»| publiziert am 24.01.2023
Molecular Pathology Training School for Residents2023 Organisation: Matthias Matter (Basel), Heather Dawson (Bern), Bettina Bisig (Lausanne), Tom McKee (Geneva), on behalf of the Swiss Society of Molecular Pathology Date:9-10 March 2023 Place: Basel Program: FLYER (Registration is closed)
IAP/SGPath Frühjahrssymposium 2023 mit ausserodenlicher Mitgliederversammlung Thema des Symposiums: Breast Pathology Organisation: Zsuzsanna Varga (Zürich) und Heather Dawson (Bern) Datum: 13. Mai 2023, 10:00-17:00 Ort: Zürich Programm: Frühjahrssymposium 2023 Registration: Symposium Mai 2023
Jahrestagung der SGPath 2023 Organisation : Laurence de Leval (Lausanne) Datum: 9.-11. November 2023 Ort: Lausanne
Zur Benutzung der Fortbildungsplattform benötigen Sie ein myFMH-Login. Sofern Sie noch nicht über ein myFMH-Login verfügen, können Sie dieses bei der Helpline beantragen (Telefon: 031 359 12 59, E-Mail: ).
Es ist der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie ein wichtiges Anliegen, dass auch in Zukunft genügend Fachärzte für Pathologie und seiner Schwerpunkte im Schweizerischen Gesundheitswesen tätig sind.
Überlegen Sie sich deshalb, ob Sie sich nach abgeschlossener Facharztausbildung inPathologie allenfalls eine Weiterbildung zur Aneignung des Schwerpunktes Zytopathologie oder Molekularpathologie anstreben möchten, oder allenfalls eine vertiefte Ausbildung in Neuropathologie oder Dermatopathologie sinnvoll sein könnte.
Dermatopathologie
Die Ausbildung in Dermatopathologie ist im Facharzttitel Pathologie integriert, d.h. für Fachärzte für Pathologie ist die Dermatopathologie integraler Bestandteil ihrer Facharztweiterbildung. Eine spezifischere Ergänzung der Ausbildung in Dermatopathologie wird in Zürich angeboten, vergleiche in obiger Tabelle, Institute für Pathologie, Kategorie D.
Dermatopathologie wird jedoch auch als Schwerpunkt-Ausbildung im Weiterbildungsprogramm Dermatologie und Venerologie und ist dort im Anhang 1 beschrieben.
Eine internationale europäisch anerkannte Prüfung in Dermatopathologie wird vom «International Board Certifying Examination in Dermatopathology; Diploma in Dermatopathology» angeboten. Die Prüfung wird jährlich durch das International Committee for Dermatopathology und die UEMS Section of Dermato-Venerology and Section of Pathology organisiert. Für weitere Informationen dazu siehe: http://www.icdermpath.org/1/.
In dieser Rubrik möchten wir Sie näher über das Fach Pathologie im Medizinstudium informieren. Nach allgemeinen Informationen zum Medizinstudium möchten wir ihnen die Bedeutung des Faches Pathologie in der Medizin aufzeigen. Sie finden hier auch die Beschreibung der Vielseitigkeit des Ärzteberufes im Fach Pathologie, wenn Sie nach dem Staatsexamen die Weiterbildung zur Fachärztin / Facharzt Pathologie wählen. Um das Fach näher kennen zu lernen, bieten zahlreiche Institute in der Schweiz auch Praktika an. Die universitären Institute für Pathologie bieten neben den Vorlesungen und Kursen auch digitales Lernmaterial an, welches zum Teil auch öffentlich zugänglich ist. Schliesslich werden Sie auch interessante Links mit weiterem Teachingmaterial finden.
Allgemeine Informationen für Studierende in der Schweiz:
An den Universitäten Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich kann das ganze Medizinstudium absolviert werden. Das Studium umfasst den Bachelor of Medicine und den Master of Medicine.
An der Universität Freiburg wird das Studium zum Bachelor of Medicine, also die Studienjahre 1 bis 3 angeboten. Das Studium zum Master of Medicine wird an einer der fünf oben genannten Universitäten fortgesetzt.
Allgemeine Informationen für Studierende sind auf der Website der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten erhältlich: swissuniversities.ch
Der Lernzielkatalog, Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training, wurde von der Joint Commission of the Swiss Medical Schools (SCLO) erarbeitet.
Im Lernzielkatalog sind besonders auch Informationen über die Fächer erhältlich, die am Staatsexamen geprüft werden.
Das Fach Pathologie wird zwar zur Zeit am Staatsexamen nicht geprüft. An den Universitäten Genf und Zürich muss jedoch eine Zugangsprüfung zum Staatsexamen im Fach Pathologie absolviert werden.
Es ist jedoch dessen ungeachtet wichtig und empfehlenswert, sich für ihren künftigen Arztberuf die Lerninhalte des Faches Pathologie anzueignen.
Qualitätsmanagement in der Pathologie ist nicht l’art pour l’art, sondern Ausdruck des hohen Stellenwerts des Themas «Patientensicherheit» im Labor und bei der diagnostischen Arbeit. Die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie unterstützt alle Aktivitäten, die darauf zielen, dass das berechtigte Vertrauen der klinischen Kollegen und der Patienten in die hohe Qualität der Diagnosen erhalten bleibt. Dokumentiert wird dies in der Qualitätsstrategie und dem jährlichen Qualitätsbericht für die SAQM (Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin).
Seit 1997 verfügt die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie über eine Kommission Qualitätssicherung. Diese hat über viele Jahre in Zusammenarbeit mit Vertretern der SGPath Arbeitsgruppen internationale Empfehlungen und Richtlinien auf die spezifischen Verhältnisse der Medizin in der Schweiz übertragen (siehe unten: Links zu SGPath-Qualitätsdokumenten).
2021 ist die SGPath der International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR) beigetreten. Daher werden seit 2022 die SGPath-Richtlinien durch die Dokumente der ICCR abgelöst. Eine jeweils aktuelle Liste von Datensätzen zu verschiedenen Tumortypen ist unter diesem Link ersichtlich:
Strukturierte Berichte auf der Basis der ICCR-Datensätze sind ein wichtiges Mittel der Qualitätssicherung in der Pathologie, da sie zu vollständigeren und über verschiedene Institutionen hinweg einheitlichen Berichten beitragen. Die SGPath unterstützt daher die Verwendung der ICCR-Protokolle in der Schweiz.
Die Originalversionen der Datensätze sind in englischer Sprache publiziert. Zum Teil existieren bereits autorisierte französischen Übersetzungen. Die SGPath beteiligt sich aktiv an weiteren Übersetzungen von Protokollen in die verschiedenen Landessprachen.
Für akkreditierte Pathologie-Institute in der Schweiz stellen die Datensätze der ICCR eine wertvolle Referenz dar.
Die Kommission Qualitätssicherung der SGPath J. Diebold, E. Hewer
Links zu externer Qualitätssicherung, Akkreditierung
Aufnahmegesuche sind schriftlich an den Präsidenten der Gesellschaft zu richten. Sie sollen einen kurz gefassten Lebenslauf, eine Übersicht über die fachlichen Interessen und eine Liste der wissenschaftlichen Publikationen enthalten. Mit dem Aufnahmegesuch ist ein Bericht eines Mitgliedes über den Kandidaten einzureichen.